Die GLAEG Ärztegesellschaft des Kantons Glarus (nachfolgend «GLAEG», «wir» oder «uns») informiert mit dieser Datenschutzerklärung über die Bearbeitung von Personendaten im Zusammenhang mit der Erfüllung ihrer Aufgaben und Tätigkeiten gemäss Vereinsstatuten sowie über die Erhebung und Bearbeitung von Personendaten der Besucher ihrer Website https://www.aerzte-gl.ch/de/
Datenschutz und Datensicherheit sind uns wichtig. Wir halten uns strikt an das in der Schweiz geltende Datenschutzgesetz. Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen ein, um personenbezogene Daten angemessen gegen unerlaubten Zugriff, Manipulation, Verlust und Löschung zu schützen und überprüfen diese regelmässig. Die Zugriffe auf unseren Webhosting-Server bei Hostpoint sind SSL-verschlüsselt.
Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für Websites von Drittbetreibern, die über https://www.aerzte-gl.ch/de/ aufgerufen werden können. Die GLAEG hat keinen Einfluss darauf, welche datenschutzrechtlichen Vorkehrungen diese Unternehmen treffen.
Wir bearbeiten primär Personendaten über unsere Mitglieder gemäss unseren Vereinsstatuten.
Wir bearbeiten zudem Personendaten von praktizierenden Ärztinnen und Ärzten, die zwar nicht GLAEG-Mitglieder sind, die aber dem TARMED-Rahmenvertrag beitreten. Ferner bearbeiten wir Personendaten von praktizierenden Ärztinnen und Ärzten, die als Nicht-Mitglieder am Notfalldienst teilnehmen, den die GLAEG gemäss Leistungsvereinbarung mit der Gesundheitsdirektion des Kantons Glarus organisiert.
Die Ombudsstelle der GLAEG behandelt Beschwerden von Patientinnen und Patienten gegen Mitglieder der GLAEG. In diesem Zusammenhang bearbeiten wir personenbezogene Daten der Patientinnen und Patienten, die am Beschwerde- verfahren vor der Ombudsstelle teilnehmen.
Im Rahmen der Nutzung unserer Website https://www.aerzte-gl.ch/de/ bearbeiten wir Personendaten der Besucher unserer Website.
Der hier verwendete Begriff der Datenbearbeitung umfasst jegliche Schritte im Umgang mit personenbezogenen Daten von der Erhebung über die Speicherung und Verwendung bis hin zur Löschung. Die Einzelheiten zu Zwecken, Rechtsgrundlagen, möglichen Übermittlungen und Empfängern entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Ausführungen.
Wir erheben und bearbeiten Personendaten primär im Rahmen der in unseren Vereinsstatuten angeführten Zwecke und Aufgaben, für die Erfüllung unserer Aufgaben als Standesorganisation, für die Führung unserer Mitgliederdatenbank, für Tarifverhandlungen, zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten sowie der Pflichten im Rahmen der Leistungsvereinbarung mit der Gesundheitsdirektion des Kantons Glarus.
Die in den Vereinsstatuten angeführten Zwecke sind:
· Die Berufsinteressen der Mitglieder im Rahmen der Standespolitik zu fördern
· Das Gesundheitswesen des Kantons zu heben
· Die berufliche Weiter- und Fortbildung zu fördern
· Die Kollegialität zu pflegen
Ferner bearbeiten wir Patientendaten im Rahmen der Tätigkeiten unserer Ombudsstelle für Zwecke im Zusammenhang mit der Administration von Beschwerdeverfahren, welche Patientinnen und Patienten gegen behandelnde Ärztinnen und Ärzte initiieren.
Beim Aufruf unserer Websites werden automatisch IP-Adressen von Besuchern, Datum und Dauer sowie benutzte Browser-Software bearbeitet. Dies dient der Aufklärung und Abwehr von unerlaubten und missbräuchlichen Website-Nutzungen. Die gespeicherten Daten können gegebenenfalls im Rahmen eines Strafverfahrens zur Identifikation und zum zivil- und strafrechtlichen Vorgehen gegen die verantwortlichen Personen verwendet werden. Die Erhebung erfolgt auch zum Zweck der Analyse, Optimierung und korrekten Darstellung der Website.
Auf unseren Websites verwenden wir Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät der Besucher gespeichert werden. Darin wird gespeichert, wie unsere Websites genutzt werden, so dass wir unsere Dienstleistungen analysieren, verwalten, weiterentwickeln und verbessern können.
Besucher können mittels persönlicher Einstellungen im Browser festlegen, ob sie Cookies oder andere Tracking-Technologien akzeptieren oder deaktivieren bzw. ob vor der Anwendung dieser Technologien gewarnt werden soll. Für weitere Informationen benutzen Sie bitte die Hilfe-Funktion Ihres Browsers. Das Sperren oder Deaktivieren solcher Funktionen kann die Nutzung unserer Websites einschränken oder ausschliessen.
Wir verwenden auf unseren Websites Analysedienste wie bspw. Google Analytics.
Dies sind Dienstleistungen von Dritten, die sich in irgendeinem Land der Erde befinden können (im Falle von Google Analytics ist es Google LLC in den USA, www.google.com), mit welcher wir die Nutzung unserer Websites nicht personenbezogen auswerten können. Dabei werden vom Dienstleister permanente Cookies auf dem Computer der Besucher gespeichert, die eine Analyse der Nutzung der Webseite durch die Besucher ermöglichen. Der Dienstleister erhält von uns keine Personendaten und bewahrt auch keine IP-Adressen auf, kann jedoch Ihre Nutzung der Website verfolgen, diese Angaben kombinieren mit Daten von anderen Websites, die Sie besucht haben und die ebenfalls von Dienstleistern verfolgt werden, und diese Erkenntnisse für eigene Zwecke (z.B. Werbung) verwenden. Soweit Sie sich beim Dienstleister selbst registriert haben, kennt der Dienstleister Sie auch. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch den Dienstleister erfolgt dann in Verantwortung des Dienstleisters nach dessen Datenschutzbestimmungen. Uns teilt der Dienstleister lediglich mit, wie unsere jeweilige Website genutzt wird. Dabei werden uns keine Angaben über Sie persönlich mitgeteilt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch entsprechende Einstellungen Ihrer Browsersoftware verhindern. Einzelne Funktionen unserer Websites funktionieren möglicherweise nicht, wenn die Verwendung von Cookies deaktiviert wird.
Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. („Google“). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Bearbeitung erfolgt. Die Abfrage schliesst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiterverwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie
unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Wir geben keine Personendaten an unberechtigte Dritte für vereinsfremde Zwecke bekannt. Personendaten werden Dritten nur dann bekanntgegeben oder weitergegeben, wenn:
· es sich um öffentliche Daten handelt
· dies zur Erfüllung der in den Vereinsstatuten angeführten Zwecke und Aufgaben der GLAEG erfolgt
· dies im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Websites erforderlich ist
· dies im Zusammenhang mit der Erbringung von Zusatzdienstleistungen durch dritte Dienstleister (z.B. FMH oder SASIS) notwendig ist
· dies erfolgt, um gesetzlichen Pflichten oder behördlichen Verfügungen Folge zu leisten
· dies anderweitig gesetzlich zulässig ist
Für die Erfüllung der in unseren Vereinsstatuten angeführten Zwecke und Aufgaben werden Personendaten von Mitgliedern insbesondere an die FMH, an die SASIS AG sowie an die Regional- und Fachgesellschaften bekanntgegeben.
Personenbezogene Daten von Nichtmitgliedern, die dem TARMED-Rahmenvertrag beitreten, werden der FMH und der SASIS mitgeteilt. Daten von Nichtmitgliedern können ebenfalls im Rahmen des Notfalldienstes an Dritte, insbesondere an Bezirks- und Fachgesellschaften, bekanntgegeben werden.
Es sind noch keine "Teilen-Buttons", "Empfehlen-Buttons", "Plugins" und "Widgets" mit Verlinkung auf soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter auf unserer Webseite oder Newsletter vorhanden.
Wir übermitteln grundsätzlich keine Personendaten ins Ausland. Wir können jedoch nicht ausschliessen, dass bei unseren geschäftlichen Aktivitäten gemäss Ziff. 2 und 3 Personendaten bei der Nutzung von Basisapplikationen von Auftragsbearbeitern wie beispielsweise Microsoft Schweiz GmbH gemäss deren anwendbaren vertraglichen Bestimmungen auch auf deren Servern im Ausland gespeichert werden. Diese Auftragsbearbeiter gewährleisten, dass keine Personendaten in ein Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz übermittelt werden.
Wir verarbeiten und speichern Personendaten nur so lange, wie es für die Wahrnehmung unserer Vereinszwecke, für die Erfüllung unserer gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, für die sonst mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke oder unsere berechtigten Geschäftsinteressen (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke) erforderlich ist.
Sobald Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert.
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz von Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch, wie etwa der Erlass von Weisungen, Schulungen, IT- und Netzwerksicherheitslösungen, Zugangskontrollen und -beschränkungen, Verschlüsselung von Datenträgern und Übermittlungen, Pseudonymisierung, Kontrollen.
Als von der Bearbeitung Betroffene können Personen, deren Daten wir bearbeiten, von den nachfolgend aufgezählten Rechten Gebrauch machen. Zur Geltendmachung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an den unten angegebenen Kontakt.
Sie können als von einer Bearbeitung betroffene Person ein Auskunftsbegehren stellen. In diesem Fall informieren wir zeitnah über alle bearbeiteten personenbezogenen Daten der betroffenen Person, einschließlich der verfügbaren Angaben über die Herkunft der Daten, den Zweck sowie die Kategorien der bearbeiteten Personendaten, die Datenempfänger.
Sie können als von einer Bearbeitung betroffene Person verlangen, dass unrichtige Daten berichtigt oder gelöscht werden. Sie haben auch das Recht zu verlangen, dass die Bearbeitung eingeschränkt wird, sofern wir keine andere Verpflichtung haben, diese Daten aufzubewahren.
Mit der Löschung eines Datensatzes werden alle personenbezogenen Daten der betroffenen Person gelöscht, es sei denn, eine Löschung ist aufgrund einer gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflicht nicht möglich.
Anonymisierte Personendaten werden weiterhin in unserer Datenbank geführt und für Statistiken und Auswertungen bearbeitet.
Internet, Websites und die elektronische Übermittlung von Daten gelten in Bezug auf Vertraulichkeit und Datensicherheit grundsätzlich als unsicher. Unberechtigte Dritte können auf Informationen zugreifen, die über die vorgenannten Kanäle ausgetauscht werden, und Daten können beschädigt oder inhaltlich verändert werden. Wir übernehmen keine Haftung für die Sicherheit elektronisch übermittelter Daten.
Nutzer dürfen nur Inhalte auf unsere Website https://www.aerzte-gl.ch/de/ laden, die entweder nicht dem Urheberrechtsschutz unterliegen, bei denen sie Rechteinhaber sind oder bei denen die Rechteinhaber der Veröffentlichung zugestimmt haben. Inhalte, die diesen Kriterien nicht genügen, werden von uns gelöscht.
Das Setzen eines Hyperlinks auf https://www.aerzte-gl.ch/de/ ist erlaubt und wird von uns begrüsst. Wir übernehmen keine Haftung für die verlinkten Websites von Drittbetreibern. Der Anbieter der verlinkten Seite haftet selbst für fehlerhafte, unvollständige und illegale Inhalte auf seiner Seite.
Mit dem Beitritt zu unserem Verein, der Nutzung unserer Dienstleistungen oder dem Besuch unserer Websites stimmen Sie der Bearbeitung Ihrer Personendaten gemäss dieser Datenschutzerklärung zu.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen. Es gilt jeweils die aktuelle, auf https://www.aerzte-gl.ch/de/ veröffentlichte Datenschutzerklärung.
Bei Fragen zum Thema Datenschutz oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an info@aerzte-gl.ch oder an Ärztegesellschaft des Kantons Glarus, Sekretariat, Fliguetstrasse 3, 8872 Weesen.